info@wohlersein.de
WohlerSein
Themen
Seelische Gesundheit
Selbstcoaching
Angst
Burnout
Depression
Panik
Im Notfall
Über mich
hilfreich
Downloads
Downloads “Weniger Angst – mehr Leben”
Angebote für Angehörige
Angebote für Dich
Kontakt
Erlebst Du bei Dir
A
eine durchgängig oder die meiste Zeit bestehende gedrückte Stimmung, die unabhängig von äußeren (auch schönen) Ereignissen besteht?
Ja
Nein
eine Verminderung Deines Antriebes (also der Kraft und Motivation, Dinge in Angriff zu nehmen und Aktivitäten, die Dir eigentlich wichtig sind, nachzugehen)?
Ja
Nein
ausgeprägte Müdigkeit bei jeder kleinsten Anstrengung
Ja
Nein
Schuldgefühle und Selbstzweifel
Ja
Nein
Gefühle der Hoffnungslosigkeit und Ausweglosigkeit
Ja
Nein
Verminderung Deines Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls
Ja
Nein
Gedanken über die eigene Wertlosigkeit
Ja
Nein
Körperliche Symptome wie Ein- und Durchschlafstörungen, Appetitverlust, Verlust des Interesses an sexueller Aktivität, ständige innere Unruhe oder ein „Morgentief“ (also besonders niedergeschlagene Stimmung und fehlender Antrieb am Morgen)?
Ja
Nein
B
Würdest Du sagen, dass Du durch die beschriebene niedergeschlagene Stimmungslage und Antriebslosigkeit erheblich leidest?
Ja
Nein
Führen die beschriebenen Symptome dazu, dass Du in Deinem Alltag erheblich eingeschränkt bist, das heißt dass Du Deine normalen Alltagsaktivitäten nur noch eingeschränkt oder unter großer Mühe aufrechterhalten kannst?
Ja
Nein
Denkst Du manchmal darüber nach, dass es in Ordnung wäre, morgens einfach nicht mehr aufzuwachen oder Deinem Leben ein Ende zu setzen?
Ja
Nein
C
Erlebst Du im Zusammenhang mit Rolle und Situation am Arbeitsplatz oder Deiner Haupt-Tätigkeit
einen geringen Handlungs- und Entscheidungsspielraum?
Ja
Nein
mangelnde Wertschätzung und fehlende soziale Anerkennung
Ja
Nein
Arbeitsplatzunsicherheit
Ja
Nein
eine Verdichtung Deiner beruflichen Aufgaben („Was früher drei Leute gemacht haben, muss ich jetzt alleine machen“)?
Ja
Nein
schnelle oder ständige Umstrukturierungen und Umorganisationen Deiner Arbeitsumgebung?
Ja
Nein
mangelnde Aufstiegsmöglichkeiten und/ oder fehlende Fort- und Weiterbildung?
Ja
Nein
Bist Du jemand, der bereit ist, sich mehr als andere zu engagieren und sich immer verantwortlich fühlt?
Ja
Nein
Kümmerst Du Dich in der Regel zu spät und/ oder zu wenig um Unterstützung durch andere?
Ja
Nein
Hast Du starke innere Antreiber (Gedanken wie „Du musst das noch besser machen, das ist noch nicht perfekt!“ oder „Nur, wenn Du eine hohe Leistung bringst, bist Du ein liebenswürdiger und wertvoller Mensch!“)?
Ja
Nein
Bist Du sehr ehrgeizig und steckst Dir in der Regel hohe Ziele?
Ja
Nein
Neigst Du zu Perfektionismus („150% sind besser als 100%“)?
Ja
Nein
Deine Beschreibung erfüllt einige der Diagnosekriterien für eine depressive Erkrankung. Es wäre wichtig, dass Du mit einem Arzt (Deinem Hausarzt oder einem Facharzt für Psychiatrie) oder Psychotherapeuten darüber sprichst.
Deine Beschreibung entspricht nicht den Diagnosekriterien für eine depressive Erkrankung. Solltest Du trotzdem den Eindruck haben, dass Du in erheblichem Maße unter den von Dir beschriebenen Beeinträchtigungen leidest, solltest Du mit einem Arzt (Deinem Hausarzt oder einem Facharzt für Psychiatrie) oder Psychotherapeuten darüber sprechen.
Deine Beschreibung erfüllt einige der Diagnosekriterien für eine ernstzunehmende Erschöpfungsdepression/ eine Burnout-Symptomatik. Es wäre wichtig, dass Du mit einem Arzt (Deinem Hausarzt oder einem Facharzt für Psychiatrie) oder Psychotherapeuten darüber sprichst.
Disclaimer:
Dieser kurze Selbsttest kann nur dazu dienen, Dir einen ersten Eindruck über die Merkmale zu geben, die Ärzte und Psychotherapeuten verwenden, um einzuschätzen, ob eine Erkrankung vorliegt. Der Selbsttest kann natürlich niemals das Gespräch mit Deinem Arzt oder Psychotherapeuten ersetzen und niemals einen vollständigen Eindruck wiedergeben. Wenn Du um Deinen Gesundheitszustand besorgt bist, spricht bitte unbedingt mit Deinem Arzt oder Psychotherapeuten darüber.